Wer und Was
Vorstandschaft
1. Vorsitzender
Frank Kriesch
Tel. 07682/328327
2. Vorsitzende
Andrea Schneider
Tel. 07685/1725
Kassenwart
Claudia Bischoff Tel. 07682/6446
Schriftführerin
Yvonne Wittel
Beisitzer
Sabrina Della Rosa
Tel. 07681/4977700
Manuela Weber
Tel. 07682/924394
Amanda Kempf-Preston
Tel. 0162 9363075
Nadine Kienzler
Stefanie Eble
Fabienne Ringwald
Tel. 07682/67158
Jana Dittrich
Jana Lotz
Turnen
Turnvater Jahn, wer kennt diesen Namen nicht. Er gilt in Deutschland als Urvater des Turnsportes. Unter
dem Motto: "Frisch, Frei, Froh (Fröhlich), Fromm" wurden am Anfang des 18. Jahrhunderts Turnvereine
gegründet. Die ursprünglichen Turngeräte waren Reck, Barren und Pferd, ausgeführt wurden außerdem
Übungen im Klettern, Werfen, Heben, Ringen, Springen, Ziehen, Balancieren und Laufen.
Von diesen Übungen hat sich das heutige Turnen jedoch schon um Welten entfernt. Neben den klassischen
Disziplinen wie Geräte- und Bodenturnen gehört heute ebenso die rhythmische Sportgymnastik sowie
Elemente des Tanzes und der Akrobatik dazu. In der ganzen Bandbreite des Turnens nimmt das klassische
Geräteturnen heute nur noch etwa einen Raum von ca. 5 % ein.
Motto der Abteilung Turnen ist "Tanzen, Turnen und Akrobatik". Mit dieser Mischung soll den Kindern und
Jugendlichen abhängig von ihrem Alter und Können ein abwechlungsreiches Programm für Bewegung und
Spaß angeboten werden. Der Elztäler Ballett- und Turn-Verein versteht sich als ein Verein der Breite. Ziel ist
es viele Kinder und Jugendliche für das Turnen zu begeistern. Das Hervorbringen von Spitzenkönnern und
deren Föderung wollen wir anderen überlassen.
Die Aktivitäten sind jedoch nicht nur auf die Übungsstunden und die Turnhalle beschränkt. Neben der
Mitgestaltung des jährlichen Vereinsfestes stehen auch Teilnahmen an Landesturnfesten, Turngalen,
Gymnastraden auf dem Programm. Hierbei wurden auch schon Auftritte im überregionalen und landesweiten
Raum gezeigt. Die Turner des Elztäler Ballett- und Turnvereins haben sich hierbei schon einen
Bekanntheitsgrad erworben, der sich im Vergleich mit anderen großen Turnvereinen sehen lassen kann.
Jedoch nicht nur die Vermittlung körperlicher Fitness ist Ziel der Übungsstunden und gemeinsamer
Unternehmungen. Gerade in Zeiten einer Leistungsgesellschaft mit all ihren negativen Begleiterscheinungen
ist auch die Vermittlung sozialer Kompetenz und tolerantem Verhalten ein Schwerpunkt der Vereinsarbeit.
Ballett
Die Abteilung Ballett wird nicht wie üblich im Rahmen eines Ballettstudios betrieben, sondern auf
Vereinsebene, was in der Bundesrepublik Deutschland ein Novum darstellt.
In mehreren Gruppen werden die Tänzer im Alter von 5 - 20 Jahren (z.T. auch älter) unterrichtet.
Der Unterricht erfolgt nach der Methode der Englischen Schule. Dieses Konzept wurde zu Beginn des 20.
Jahrhunderts begründet und setzte sich danach immer mehr durch. Heute wird bis auf wenige Ausnahmen
nach dieser Methode gearbeitet.
Alle Leistungsstufen werden nach den Richtlinien der "Royal Academy of Dance" ausgebildet. Ziel ist es den
Tänzern ein bewusstes Umgehen mit ihrem Körper zu vermitteln. Wenn Haltung , Beweglichkeit und Disziplin
stimmen, sind dies die Werkzeuge, um damit später auf der Bühne die "Sprache des Körpers" harmonisch im
Einklang mit der Musik darzustellen.
Wer einmal gesehen hat mit welchen Leistungen und Spaß an der Sache bereits fünf- und sechsjährige nach
kurzer Übungszeit sich stolz präsentieren, der wird sich dem Bann des Balletts in der hier dargebotenen
Form kaum wieder entziehen können.
Jazz
Jazz Dance stellt in ihrer Ausdrucksform das Gegenteil zum Ballett dar. Die menschlichen und die
ästhetischen Ideale sind völlig unterschiedlich.
Während die Technik des Balletts den Körper des Tänzers leicht und schwerelos erscheinen lassen soll,
bleibt im Jazz Dance der Körper was er ist, eine schwere und raumfüllende Masse
Jazz Dance soll den Bereich modernes Tanzen ergänzend zum klassischen Ballett abdecken. Die vom
Elztäler Ballett- und Turn-Verein betriebene Richtung basiert auf moderner aktueller Musik, die einen
Gegenpol zur klassischen Musik des Balletts bildet.
Wie beim klassischen Ballett soll auch hier die körperliche Ausdrucksfähigkeit im Einklang mit Musik geschult
werden. Denn wie auch in den anderen Bereichen soll der Spaß an der Sache im Vordergrund stehen,
Verbissenheit wollen wir anderen überlassen.
Aerobic
Aerobic Basic :
Einfaches Herzkreislauf –Training zu aktueller Musik. Alle Grundschritte werden geübt
und zu einer einfachen Choreographie zusammengefügt. .Neben der Ausdauer trainieren
wir auch die Kraft, die Beweglichkeit und die Koordination. Guter Einstieg für Anfänger/
Einsteiger.
Dance Aerobic:
Aerobic Training wie bei Basic beschrieben. Zusätzlich werden tänzerische Elemente
eingebaut. Ein Training für alle die schon etwas Aerobic Erfahrung haben. Spass an der
Bewegung, dem Tanzen und dem Training in der Gruppe steht im Vordergrund. (Mittel)
Bodypower :
Kräftigungsprogramm für versch. Muskelgruppen. (Bauch, Bein, Po, Rücken,
Schultergürtel und Arme) Natürlich darf ein kurzes Warm – Up, tolle Musik und ein
abschliessendes Strechingprogramm nicht fehlen. (Alle Stufen )
Übungsleiterin:
Hip-Hop
Zumba
Spaß und Bewegung zu lateinamerikanischer und karibischer Musik. Ein Programm mit garantiertem
Spaßfaktor